Aktuelles

        • „Ein Leben retten“
          • „Ein Leben retten“

          • Wissen, was zu tun ist …

            Da jeden ein Herz-Kreislauf-Stillstand tatsächlich überall treffen kann und die meisten Menschen sich nicht trauen einzugreifen, sollte man bereits früh mit dieser Situation konfrontiert werden – und das macht das Projekt „Ein Leben retten“.

            Auch in diesem Schuljahr fand es wieder in jeder Jahrgangsstufe statt.

            Im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde stand das Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes (PRÜFEN), das Absetzen eines Notrufs (RUFEN) und das richtige Reanimieren (DRÜCKEN).

            Wie wichtig es ist, im Notfall richtig reagieren zu können, wird deutlich, wenn man weiß, dass mit jeder Minute die Überlebenschancen sinken.

            Jeder Schüler durfte die Herzdruckmassage dann selber an der Puppe ausprobieren: 100x in der Minute ca. 5 cm tief drücken - durch Musik, z. B. „Stayin` alive“ von den Bee Gees wurde der Takt vorgegeben.

            Als Resultat ist zu sagen: Keiner braucht Angst haben etwas falsch zu machen!

             

        • Abenteuer in der Natur
          • Abenteuer in der Natur

          • 2 Tage voller Abenteuer und Teamgeist für die M8

            Am 15.07 – 16.07 verbrachten wir, die Klassen M8a und M8b, einen spannenden Tag mit Übernachtung in der Schnitzmühle in Viechtach. Im Rahmen eines erlebnis- und wildnispädagogischen Programms lernten wir, wie man in der Natur überlebt und als Gruppe zusammenarbeitet.

            Gleich zu Beginn machten wir uns mit der sogenannten Dreierregel vertraut, die beim Überleben in der Wildnis hilft. Danach lernten wir, wie man mit einfachen Mitteln Feuer entfacht – eine echte Herausforderung! Besonders spannend war das intuitive Bogenschießen sowie das Messer- und Axtwerfen. Auch mit der Zwille durften wir uns ausprobieren und bekamen so einen Einblick in die Urformen der Jagd.

            Ein weiteres Highlight war der Bau eines eigenen Floßes, mit dem wir anschließend auf dem Wasser fahren durften. Am Abend machten wir eine Sinneswanderung bei Nacht, begleitet von Fackeln, bei der wir die nächtliche Stille des Waldes ganz anders wahrnahmen.

            Neben verschiedenen Spielen und Teamaufgaben aus der Wildnispädagogik stand auch das gemeinsame Kochen und Grillen am Lagerfeuer auf dem Programm. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Lagerfeuerabend mit Stockbrot, Marshmallows und lustigen Lagerfeuergeschichten.

            Dieser Tag war nicht nur lehrreich, sondern hat uns auch als Klassengemeinschaft noch enger zusammengeschweißt.

        • Lernen fürs Leben
          • Lernen fürs Leben

          • Projektwoche „Alltagskompetenzen“

            Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ unternahmen wir, die 5. Klassen der Mittelschule Ulrich Schmidl, viele verschiedene und tolle Aktivitäten.

            Am Montag starteten wir mit dem Besuch des Erlebnisbauernhofes Lang in Obermotzing. Dort lernten wir, wie man Kartoffeln erntet und zubereitet. Im „Kälbchenhotel“ durften wir die Tiere füttern und erfuhren, wie Rinder gehalten werden. Für viele von uns war er das erste Mal, Tiere auf einem Bauernhof so nahe zu sehen und zu erleben.

            Den nächsten Projekttag gestaltete unser Jugendsozialarbeiter Herr Bohn mit uns. Durch Spiele und praktische Übungen wie „Wassertropfen weitergeben“ oder „Spinnennetz“ lernten wir neue Dinge über unsere Klassengemeinschaft die wir in Zukunft gut umsetzen können.

            Ein weiteres Highlight der Woche waren Aufgaben zum Team Building. Bei der Aufgabe „Rette das Ei“ entwickelten wir gemeinsam im Team Strategien, ein rohes Ei aus dem Fenster des zweiten Stockes zu werfen, ohne dass es zerbricht. Das hat sehr viel Spaß gemacht! Fast alle Eier überstanden den Fenstersturz durch unsere Konstruktionen unbeschadet.

            Unsere Projektwoche beendeten wir am Freitag mit einem gemeinsamen, gesunden Frühstück. Wir Schüler haben in diese Woche sehr viel Spaß gehabt, Einiges gelernt und sind noch mehr zusammengewachsen.

             

             

        • Osteraktion der GS und MS
          • Osteraktion der GS und MS

          • Große und Kleine auf Eiersuche am Schulgelände

            Bei der Osterrallye der 1. und 5. Klassen stand Teamarbeit im Vordergrund. In gemischten Teams machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um knifflige Rätsel zu lösen und die dazu passenden Ostereier auf dem Schulgelände zu finden. Dabei unterstützten die Fünftklässler ihre jüngeren Mitschüler als Coaches. Mit großer Begeisterung suchten die Kinder nach den versteckten Eiern und sie meisterten gemeinsam die Aufgaben.

            Zudem hatten die Schülerinnen der 7. Klassen noch etwas ganz Besonderes im Gepäck – eine Geschichte über den Osterhasen mit eingebauten Rechenaufgaben! 🧠✏️

            Die Siebtklässlerinnen lasen den Erstklässlern vor. Die Geschichte war nicht nur spannend, sondern auch knifflig – denn zwischendurch mussten die Kinder der 1c kleine Rechenrätsel lösen, um der Geschichte weiter folgen zu können. Jedes Tier erhielt sein ganz bestimmtes Ei und am Ende musste die Rechnung stimmen. 🐰➗🥚

            Zum Abschluss setzten sich alle zusammen und bastelten bunte Flecht-Ostereier, die sie als Erinnerung an diesen besonderen Tag mit nach Hause nehmen konnten.

        • Cool wie Bolle
          • Cool wie Bolle

          • Der Welttag des Buches in den 5. Klassen

            Am 23. April wird weltweit der Welttag des Buches gefeiert – ein Tag, der ganz dem Lesen, der Literatur und den magischen Welten der Bücher gewidmet ist. In vielen Schulen ist dieser Tag ein Highlight im Jahr, und besonders in den 5. Klassen ist er immer ein Anlass, kreativ zu werden.

             

            In diesem Jahr steht der Welttag des Buches unter dem Motto "Cool wie Bolle". Die Schülerinnen und Schüler werden durch die interessante Führung durch die Buchhandlung, das Buchgeschenk und die vielfältigen Aufgaben bei einem dazu passenden Quiz zum Lesen motiviert.

        • Geschichte erleben
          • Geschichte erleben

          • Die Klasse 6a besucht das Haus der Bayerischen Geschichte

            Am 2. Juli unternahm die Klasse 6a einen informativen Ausflug ins Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Begleitet von ihren Lehrkräften tauchten die Schülerinnen und Schüler in die vielfältige Geschichte Bayerns ein.

            Im Mittelpunkt des Besuchs stand eine fachkundige Führung durch die Dauerausstellung, bei der die Klasse unter anderem mehr über die Entwicklung Bayerns vom Königreich zum modernen Bundesland erfuhr. Besonders beeindruckend fanden viele die originalen Ausstellungsstücke, multimedialen Stationen und die anschaulich gestalteten Themenbereiche zu Alltag, Politik und Kultur.

            Durch die spannende Führung von Herrn Reich und interaktiven Elementen wurde Geschichte lebendig – und so mancher entdeckte überraschende Verbindungen zur Gegenwart.