Aktuelles

        • Ausflug in die Synagoge
          • Ausflug in die Synagoge

          • Klasse 6b & 6c der Mittelschule Ulrich Schmidl

            Am Montag, den 27. Oktober 2025, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 6c unserer Mittelschule unter der Begleitung von Frau Meindorfer und Herrn Fischer auf den Weg – Ziel: die jüdische Synagoge in Straubing. Dort durften sie von Frau Zap eine ausführliche und interessante Führung durch die Synagoge in Straubing erleben.

            Es wurden wichtige Gegenstände der Synagoge besprochen, wie zum Beispiel die Menora, die Kippa, der Tallit, der Davidstern und natürlich die sehr wertvolle, handgeschriebene Tora. Frau Zap erzählte über jüdische Fest- und Feiertage, wie strenggläubige Juden ihren Sabbat feiern, wie die genauen Speisevorschriften im Judentum sind (z. B. dürfen Juden kein Schweinefleisch essen) und wie traditionell im Judentum Hochzeit gefeiert wird. So durften einige Schülerinnen und Schüler den Baldachin halten und eine Hochzeit nachspielen – Lachgarantie inklusive!

            Manches war den Schülerinnen und Schülern aus dem Unterricht zum Thema Judentum bereits bekannt und konnte so anschaulich vertieft werden; manches Neue erfuhren sie erst in der Synagoge durch den lebendigen Vortrag von Frau Zap, die viele Fragen beantwortete.

            Die Synagoge in Straubing wurde übrigens 1907 erbaut und ist die einzige Synagoge in Niederbayern. Während die meisten anderen Synagogen in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 abgebrannt wurden, verschonte man die Synagoge in Straubing aus Angst, das Feuer könnte auf die benachbarten Wohnhäuser übergreifen. Die Einrichtung wurde zwar völlig verwüstet, das Gebäude selbst blieb jedoch erhalten.

            Am Ende war es eine in jeder Hinsicht lehrreiche Exkursion – mit einem kleinen humorvollen Blick hinter die Kulissen und vielen neuen Eindrücken. Im Namen der Mittelschule Ulrich Schmidl in Straubing bedanken wir uns herzlich bei der jüdischen Gemeinde und ganz besonders bei Frau Zap, dass sie immer wieder gerne Schulklassen empfängt und Führungen anbietet – vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

        • Berufsinformationsmesse an der Mittelschule Ulrich Schmidl
          • Berufsinformationsmesse an der Mittelschule Ulrich Schmidl

          • Regionale Unternehmen stellen sich vor

            Straubing – Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Berufe entdecken“ fand an der Mittelschule Ulrich Schmidl auch in diesem Schuljahr wieder eine Berufsinformationsmesse statt, bei der elf verschiedene Firmen aus der Region vertreten waren. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und direkte Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu schaffen.

            In der Turnhalle der Schule präsentierten sich die Unternehmen mit individuell gestalteten Informationsständen. Von Handwerks- über Industriebetriebe bis hin zu Dienstleistungsunternehmen reichte die Bandbreite der Aussteller. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich nicht nur über Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Praktikumsmöglichkeiten informieren, sondern auch im persönlichen Gespräch wertvolle Tipps für ihre berufliche Zukunft erhalten.

            Lehrkräfte und Berufsberater der Agentur für Arbeit unterstützten die Jugendlichen bei der Vorbereitung auf die Messe und gaben Anregungen für gezielte Fragen an die Aussteller. Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, direkt mit Ausbilderinnen und Ausbildern sowie ehemaligen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen – ein erster Schritt in Richtung Bewerbung und Berufsorientierung. Zudem wurden erste Kontakte für eine mögliche Ausbildung nach dem Schulabschluss geknüpft.

            Das Team der Berufsorientierung um Lehrerin Michaela Venus, stellv. Schulleiterin Andrea Joschko und Rektorin Andrea Obermeier zeigten sich mit der Berufsinfomesse zufrieden. Auch die teilnehmenden Firmen zogen ein positives Fazit und lobten das Engagement der Jugendlichen.

            Mit großem Interesse und vielen neuen Eindrücken endete die Messe mittags. Für viele Schülerinnen und Schüler war der Tag ein wichtiger Impuls, um sich über die eigenen beruflichen Ziele klarzuwerden – und vielleicht schon bald den passenden Ausbildungsplatz in der Region zu finden.

            Ein großes Dankeschön gilt der Agentur für Arbeit und allen teilnehmenden Betrieben/Fachschulen:

            • Fa. Ingram Micro
            • Krankenhaus Barmherzige Brüder
            • Fa. Schierer
            • Fa. Antolin
            • Fa. Lidl
            • Fa. RIKA VerlagsGmbH
            • Berufsfachschule Aiterhofen
            • Fa. Strama
            • Fa. Gluth

             

        • Gesunder Pausenverkauf der M10V2 ​​​​​​​
          • Gesunder Pausenverkauf der M10V2 ​​​​​​​

          • Fit und nachhaltig durch die Pause

            Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit hat die Klasse M10V2 am Dienstag einen besonderen Beitrag zum Schulalltag geleistet: einen gesunden Pausenverkauf. Mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist bereiteten die Schülerinnen und Schüler eine bunte Auswahl an leckeren und gesunden Snacks selbst zu.

            Das Angebot reichte von gesunden Wraps und Power-Spießen über Vollkornbrote mit Hummus bis hin zu selbstgemachten Muffins ohne Zucker. Ziel der Aktion war es, zu zeigen, dass gesunde Ernährung nicht nur wichtig, sondern auch abwechslungsreich und schmackhaft sein kann.

            Der Verkauf fand großen Anklang bei Mitschülerinnen, Mitschülern und Lehrkräften. Auch für die Klassengemeinschaft war der Vormittag in der Schulküche sehr förderlich.

            Zusammen zu planen, zu kochen und zu verkaufen hat richtig Spaß gemacht – und das Ergebnis konnte sich sehen lassen!

        • „Ein Leben retten“
          • „Ein Leben retten“

          • Wissen, was zu tun ist …

            Da jeden ein Herz-Kreislauf-Stillstand tatsächlich überall treffen kann und die meisten Menschen sich nicht trauen einzugreifen, sollte man bereits früh mit dieser Situation konfrontiert werden – und das macht das Projekt „Ein Leben retten“.

            Auch in diesem Schuljahr fand es wieder in jeder Jahrgangsstufe statt.

            Im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde stand das Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes (PRÜFEN), das Absetzen eines Notrufs (RUFEN) und das richtige Reanimieren (DRÜCKEN).

            Wie wichtig es ist, im Notfall richtig reagieren zu können, wird deutlich, wenn man weiß, dass mit jeder Minute die Überlebenschancen sinken.

            Jeder Schüler durfte die Herzdruckmassage dann selber an der Puppe ausprobieren: 100x in der Minute ca. 5 cm tief drücken - durch Musik, z. B. „Stayin` alive“ von den Bee Gees wurde der Takt vorgegeben.

            Als Resultat ist zu sagen: Keiner braucht Angst haben etwas falsch zu machen!

             

        • Abenteuer in der Natur
          • Abenteuer in der Natur

          • 2 Tage voller Abenteuer und Teamgeist für die M8

            Am 15.07 – 16.07 verbrachten wir, die Klassen M8a und M8b, einen spannenden Tag mit Übernachtung in der Schnitzmühle in Viechtach. Im Rahmen eines erlebnis- und wildnispädagogischen Programms lernten wir, wie man in der Natur überlebt und als Gruppe zusammenarbeitet.

            Gleich zu Beginn machten wir uns mit der sogenannten Dreierregel vertraut, die beim Überleben in der Wildnis hilft. Danach lernten wir, wie man mit einfachen Mitteln Feuer entfacht – eine echte Herausforderung! Besonders spannend war das intuitive Bogenschießen sowie das Messer- und Axtwerfen. Auch mit der Zwille durften wir uns ausprobieren und bekamen so einen Einblick in die Urformen der Jagd.

            Ein weiteres Highlight war der Bau eines eigenen Floßes, mit dem wir anschließend auf dem Wasser fahren durften. Am Abend machten wir eine Sinneswanderung bei Nacht, begleitet von Fackeln, bei der wir die nächtliche Stille des Waldes ganz anders wahrnahmen.

            Neben verschiedenen Spielen und Teamaufgaben aus der Wildnispädagogik stand auch das gemeinsame Kochen und Grillen am Lagerfeuer auf dem Programm. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Lagerfeuerabend mit Stockbrot, Marshmallows und lustigen Lagerfeuergeschichten.

            Dieser Tag war nicht nur lehrreich, sondern hat uns auch als Klassengemeinschaft noch enger zusammengeschweißt.

        • Lernen fürs Leben
          • Lernen fürs Leben

          • Projektwoche „Alltagskompetenzen“

            Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ unternahmen wir, die 5. Klassen der Mittelschule Ulrich Schmidl, viele verschiedene und tolle Aktivitäten.

            Am Montag starteten wir mit dem Besuch des Erlebnisbauernhofes Lang in Obermotzing. Dort lernten wir, wie man Kartoffeln erntet und zubereitet. Im „Kälbchenhotel“ durften wir die Tiere füttern und erfuhren, wie Rinder gehalten werden. Für viele von uns war er das erste Mal, Tiere auf einem Bauernhof so nahe zu sehen und zu erleben.

            Den nächsten Projekttag gestaltete unser Jugendsozialarbeiter Herr Bohn mit uns. Durch Spiele und praktische Übungen wie „Wassertropfen weitergeben“ oder „Spinnennetz“ lernten wir neue Dinge über unsere Klassengemeinschaft die wir in Zukunft gut umsetzen können.

            Ein weiteres Highlight der Woche waren Aufgaben zum Team Building. Bei der Aufgabe „Rette das Ei“ entwickelten wir gemeinsam im Team Strategien, ein rohes Ei aus dem Fenster des zweiten Stockes zu werfen, ohne dass es zerbricht. Das hat sehr viel Spaß gemacht! Fast alle Eier überstanden den Fenstersturz durch unsere Konstruktionen unbeschadet.

            Unsere Projektwoche beendeten wir am Freitag mit einem gemeinsamen, gesunden Frühstück. Wir Schüler haben in diese Woche sehr viel Spaß gehabt, Einiges gelernt und sind noch mehr zusammengewachsen.

             

             

        • Osteraktion der GS und MS
          • Osteraktion der GS und MS

          • Große und Kleine auf Eiersuche am Schulgelände

            Bei der Osterrallye der 1. und 5. Klassen stand Teamarbeit im Vordergrund. In gemischten Teams machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um knifflige Rätsel zu lösen und die dazu passenden Ostereier auf dem Schulgelände zu finden. Dabei unterstützten die Fünftklässler ihre jüngeren Mitschüler als Coaches. Mit großer Begeisterung suchten die Kinder nach den versteckten Eiern und sie meisterten gemeinsam die Aufgaben.

            Zudem hatten die Schülerinnen der 7. Klassen noch etwas ganz Besonderes im Gepäck – eine Geschichte über den Osterhasen mit eingebauten Rechenaufgaben! 🧠✏️

            Die Siebtklässlerinnen lasen den Erstklässlern vor. Die Geschichte war nicht nur spannend, sondern auch knifflig – denn zwischendurch mussten die Kinder der 1c kleine Rechenrätsel lösen, um der Geschichte weiter folgen zu können. Jedes Tier erhielt sein ganz bestimmtes Ei und am Ende musste die Rechnung stimmen. 🐰➗🥚

            Zum Abschluss setzten sich alle zusammen und bastelten bunte Flecht-Ostereier, die sie als Erinnerung an diesen besonderen Tag mit nach Hause nehmen konnten.

        • Cool wie Bolle
          • Cool wie Bolle

          • Der Welttag des Buches in den 5. Klassen

            Am 23. April wird weltweit der Welttag des Buches gefeiert – ein Tag, der ganz dem Lesen, der Literatur und den magischen Welten der Bücher gewidmet ist. In vielen Schulen ist dieser Tag ein Highlight im Jahr, und besonders in den 5. Klassen ist er immer ein Anlass, kreativ zu werden.

             

            In diesem Jahr steht der Welttag des Buches unter dem Motto "Cool wie Bolle". Die Schülerinnen und Schüler werden durch die interessante Führung durch die Buchhandlung, das Buchgeschenk und die vielfältigen Aufgaben bei einem dazu passenden Quiz zum Lesen motiviert.

        • Geschichte erleben
          • Geschichte erleben

          • Die Klasse 6a besucht das Haus der Bayerischen Geschichte

            Am 2. Juli unternahm die Klasse 6a einen informativen Ausflug ins Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Begleitet von ihren Lehrkräften tauchten die Schülerinnen und Schüler in die vielfältige Geschichte Bayerns ein.

            Im Mittelpunkt des Besuchs stand eine fachkundige Führung durch die Dauerausstellung, bei der die Klasse unter anderem mehr über die Entwicklung Bayerns vom Königreich zum modernen Bundesland erfuhr. Besonders beeindruckend fanden viele die originalen Ausstellungsstücke, multimedialen Stationen und die anschaulich gestalteten Themenbereiche zu Alltag, Politik und Kultur.

            Durch die spannende Führung von Herrn Reich und interaktiven Elementen wurde Geschichte lebendig – und so mancher entdeckte überraschende Verbindungen zur Gegenwart.

        • Besuch der Gedenkstätte Dachau
          • Besuch der Gedenkstätte Dachau

          • Ein Tag des Erinnerns

            Am Freitag, den 23. Mai 2025, machten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b, uns auf den Weg zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Ziel unserer Fahrt war es, mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Konzentrationslagers Dachau zu erfahren – direkt an einem historischen Ort.

            Nach der Ankunft wurden wir von einer fachkundigen Mitarbeiterin der Gedenkstätte in Empfang genommen, die uns anschließend auf eine eindrucksvolle und informative Führung über das Gelände mitnahm. Dabei erhielten wir einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Konzentrationslagers, den Alltag der Häftlinge, die unmenschlichen Bedingungen, sowie die Bedeutung des Ortes für das heutige Erinnern.

            Besonders bewegend war es, originale Gebäude wie die Häftlingsbaracken, das Krematorium und die Gaskammer zu sehen. Viele von uns waren tief betroffen und nachdenklich – es war stiller als sonst, und viele Eindrücke wirkten noch lange nach.

            Im Anschluss an die Führung hatten wir noch Zeit, die Ausstellung im alten Wirtschaftsgebäude des Konzentrationslagers eigenständig zu erkunden. Dabei konnten wir uns intensiver mit Einzelschicksalen, historischen Dokumenten und Zeitzeugenberichten beschäftigen. Auch auf dem Gelände selbst war es uns möglich, in Kleingruppen Orte aufzusuchen, die uns besonders interessierten oder die während der Führung nur kurz angesprochen worden waren.

            Der Besuch der Gedenkstätte Dachau war für uns alle eine sehr eindrucksvolle und prägende Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über die Geschichte gelernt, sondern auch darüber, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, damit sich solche Verbrechen niemals wiederholen.

            Wir danken der Gedenkstätte Dachau für die Möglichkeit dieses Besuchs.

        • Was blüht denn da?
          • Was blüht denn da?

          • Was blüht denn da?

            Wir, die Klassen M7a und M7b, waren am 29. April 2025 im Rahmen einer Betriebserkun-dung zu Besuch in der "Stadtgärtnerei“.

            Dabei erfuhren wir Interessantes zu folgenden Bereichen: „Angestellte/Arbeitstag; Planung/

            Einkauf; Technik/Produktion; Naturkundlicher Aspekt; Wirtschaft und Berufsbild Gärtner“.

             

            Uns wurde von zwei Mitarbeitern der Betrieb vorgestellt - die Aufgaben der Stadtgärtnerei sind sehr vielfältig: sie mähen die Grünflächen im Stadtgebiet, pflanzen Bäume und schneiden sie zu, bepflanzen Beete je nach Jahreszeit und gießen; sie kümmern sich aber auch um die Spielplätze, die Sportanlagen der Schulen und im Winter räumen sie Wege (z.B. in Parks); sie benötigen dazu u.a. Gießwägen, Hubsteiger (zur Baumpflege), Minibagger (für Erdarbeiten) .

             

            Es war ein sehr kurzweiliger und informativer Vormittag!

        • Faschingsparty der 5. Klassen
          • Faschingsparty der 5. Klassen

          • Spiele und Spaß in der Turnhalle

            Wer kann sich am besten verkleiden? Welche Klasse bringt die Luftmatratze am schnellsten ins Ziel? Diese und weitere Fragen zum Thema "Fasching" stellten sich am Freitag, den 28. Februar 2025, die drei 5. Klassen der Mittelschule Ulrich Schmidl in der Turnhalle. Als Rahmenprogramm dienten einstudierte Tänze der jeweiligen Klassen und verschiedene Spiele. Zum Schluss der Veranstaltung wurden die Klassen, die die meisten Spiele gewonnen haben, geehrt und die Kinder mit den schönsten Kostümen erhielten eine Medaille. Alle hatten viel Freude an der Faschingsfeier.

            Die Planung übernahmen die Klassenleitungen der 5. Jahrgangsstufe sowie die Förderlehrerin.

        • Baseball-Schnuppertraining im Sportunterricht
          • Baseball-Schnuppertraining im Sportunterricht

          • Die Ulrich Schmidl Schule entdeckt Baseball

            Im Sportunterricht fand in verschiedenen Jahrgangsstufen ein Schnuppertraining in Baseball statt. Herr Ketterl vom Baseballverein „Thunderbirds“, einer Unterabteilung des FC Straubing, erklärte unseren Kindern und Jugendlichen die Grundtechniken des Baseballs. Mit viel Freude erprobten die Schüler die erlernten Wurf- und Schlagtechniken und versuchten sich in ersten eigenen Spielversuchen. Unser Dank gilt Herrn Ketterl für dieses tolle Sportangebot und wir hoffen, dass der ein oder andere Schüler vielleicht Baseball als Sportart entdecken konnte und weiterhin in seiner Freizeit gerne zum Baseballtraining geht. Dieses findet immer sonntags von 15:00 bis 17:00 in der Ulrich Schmidl Turnhalle statt.

          • Koch Salvatore Fierro (Sommerkeller Straubing) begeistert Mittelschüler

          • Ein inspirierender Projekttag fand am Montag an der Mittelschule Ulrich Schmidl im Rahmen von Praxis an Mittelschulen statt. Der 55-jährige Küchenchef des Restaurants Sommerkeller in Straubing, Salvatore Fierro, zeigte den Schülern der M8a und M8b, dass Kochen weit mehr ist als ein Handwerk – es ist eine Kunst mit Zukunft.

            Der Tag startete mit spannenden Einblicken in die Welt der Gastronomie. Der Halbitaliener erzählte im theoretischen Teil von seinem unkonventionellen Karriereweg – erst mit 27 wurde er Koch – und erklärte, welche vielseitigen Möglichkeiten dieser Beruf bietet, von Großküchen bis zu den Top-Adressen weltweit. Äußerst schülernah zeigte er auf, wie wichtig es sei, diszipliniert an der Verwirklichung der eigenen Träume zu arbeiten.

            Dann hieß es: Schürzen an! Gemeinsam zauberten die Schüler mit ihm ein Zwei-Gänge-Menü. Neben raffinierten Rezepten gab es wertvolle Kochtipps und die Erkenntnis, dass gesunde Ernährung auch Spaß machen kann.

            Der krönende Abschluss des Tages war die gemeinsame Verkostung des mediterranen Menüs. Begeistert probierten die Schüler ihre Kreationen, die von Hähnchen mit Gemüse und selbstgemachten Tagliatelle bis hin zu Crêpes reichten.

            Wenn es nach den Schülern geht, darf der Küchenchef ab jetzt gerne regelmäßig in den Unterricht kommen

        • Klassen M7ab in der Handwerkskammer
          • Klassen M7ab in der Handwerkskammer

          • Hineinschnuppern in verschiedene Berufsfelder

            Wir, die Klassen M7a und M7b verbrachten im Rahmen der Berufsorientierung 6 Tage in der Handwerkskammer (09.-12.12. und 16./17.12.2024). Im Vorfeld musste sich jeder von uns für 3 Berufsfelder entscheiden (Gastro, Bau, Kosmetik und Elektro). Eingeteilt in 3 feste Gruppen konnten wir jeweils 2 Tage in unsere Berufsfelder hineinschnuppern.

            Im Berufsfeld „Bau“ stellten wir ein Mosaik mit einem selbstgewählten Schriftzug/Bild eigenständig her, welches wir auch mit nach Hause nehmen konnten. Außerdem mauerten wir eine Mauer.

            Bei „Elektro fertigten wir ein Verlängerungskabel, löteten einen „elektronischen Würfel“ und bauten eine Klingelanlage auf (durften ebenfalls mit nach Hause genommen werden).

            Im Berufsfeld „Kosmetik“ begannen wir mit einer Volumenwelle, lernten anschließend wie Strähnchen entstehen und wickelten eine Dauerwelle. Dann feilten und lackierten wir Nägel und manchen durften noch eine Handmassage an einem Mitschüler ausprobieren.

            Bei „Gastro“ war eine Gruppe bei einem Bäcker und machte Pfannkuchen, Wraps, Semmeln, Muffins, einen Apfelstrudel, Pizza und ein Kartoffelgratin. Unsere selbstgemachten Speisen durften wir natürlich auch selbst essen.

            Die andere Gruppe war bei einem Metzger und fertigte Crepes, eine Brokkoli-Quiche, (vegane) Hamburger, Wraps, Apfellasagne und eine Gulaschsuppe. Selbstverständlich durfte auch diese Gruppe ihre selbst herstellten Sachen verspeisen.

            Wir bedanken uns für 6 abwechslungsreiche und interessante Tage in der Handwerkskammer und bei den Ausbildern, die uns alles sehr gut erklärt haben.

        • Lesen ist Kino im Kopf
          • Lesen ist Kino im Kopf

          • Unter diesem Motto fand auch in diesem Jahr wieder der bundesweite Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt.

            Nachdem in den zwei sechsten Klassen jeweils zwei Siegerinnen und Sieger gewählt wurden, trafen sich am 6. Dezember die besten Leserinnen und Leser, um gegeneinander anzutreten und so den Schulsieger beziehungsweise die Schulsiegerin im Lesen zu ermitteln.

            Mit viel Engagement und Lesefreude waren die vier Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Auch ein einminütiger Fremdtext musste im Anschluss von ihnen gelesen werden.

            Bewertet wurden unter anderem Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl.

            Aus den anfangs 46 Kindern überzeugte am Ende Leon Bergbauer die Jury in allen Kategorien. Er zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein.

             

        • Potenzialanalyse der Klassen M7a und M7b
          • Potenzialanalyse der Klassen M7a und M7b

          • Schüler bekamen Rückmeldungen über ihre Stärken und Schwächen

            Am 13./14. November 8M7a) und 18./19. November 2024 (M7b) fanden an jeweils 2 Tagen die Potenzialanalysen an der Schule statt, die von der INAB durchgeführt wurden.

            Am ersten Tag wurden die Klassen jeweils in 5er-Gruppen eingeteilt. An 5 Stationen (Hausbau, Mordfall, Regalaufbau, Notfall und Verkauf) wurden die Kompetenzen der Schüler beobachtet. Sie mussten z. B. ein Regal aufbauen, gemeinsam einen Mordfall lösen oder an einem Obststand (Rollenspiel) verkaufen und beraten. 

            Am zweiten Tag wurden anfangs verschiedene Spiele gemeinsam gemacht, dann wurden die Klassen jeweils in 2 Gruppen (Mädchen/Jungen) geteilt. Es ging zum Abschluss um verschiedene Berufe und auch um die Vorstellungen der Schüler. 

            Am Nachmittag bekamen die Schüler in Einzelgesprächen eine mündliche Rückmeldung über ihre Stärken und auch Schwächen.

        • Nachwuchshandwerkertage 2024
          • Nachwuchshandwerkertage 2024

          • Auch in diesem Schuljahr wurden unsere 6. Klässler wieder zu jungen Handwerkern

            Am 13. und 14. November hieß es „An die Werkzeuge, fertig, los!“ Wie jedes Jahr fanden nämlich wieder die Nachwuchshandwerkertage bei uns an der Mittelschule statt. Die Schüler der 6. Klassen konnten an diesen Tagen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und hatten dabei die Möglichkeit, ein selbstgefertigtes Werkstück zu erstellen.

            Verteilt auf drei Gruppen, aus den Gewerken Elektro, Schreiner und Metall, arbeiteten die Kinder fleißig mit Bohrmaschinen, Hämmern, Feilen, Lötkolben und noch weiteren Werkzeugen. Die Mitarbeiter der jeweiligen Betriebe halfen den Schülern bei ihrer Arbeit und informierten auch immer wieder über die einzelnen Tätigkeitsfelder im realen Berufsleben.

            Als Ergebnis konnten die Mädchen und Jungen dann einen Kusstester, ein Reisemühlenspiel und einen Tablethalter mit nach Hause nehmen.

            Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle nochmals bei der Firma Strama-MPS Maschinenbau, Herrn Roland Schubert und Herrn Paul Kanzlsperger für die gute Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung für unsere 6. Klassen.

        • Berufsorientierungswoche
          • Berufsorientierungswoche

          • Firmenvertreter informierten an der Mittelschule Ulrich Schmidl

            Für die drei Abschlussklassen der zehnten Jahrgangsstufe der Mittelschule Ulrich Schmidl hat eine Be- rufsorientierungswoche an der Schule mit vielen Fachleuten aus der Wirtschaft und der Berufsschule stattgefunden. Ziel der Veranstaltung war es, die Schüler, die im Juli 2025 nach ihren Abschlussprüfungen entlassen werden, bei der Frage, wie es denn nach der Schule weitergehen soll, zu unterstützen.

            In Zusammenarbeit mit Straubinger Firmen und der Berufsschule sollten deshalb verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt werden, Bewerbungsunterlagen vorbereitet und für Vorstellungsge- spräche trainiert werden.

            Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich über viele Berufe, unter anderem Pflegefachmann/frau, Heilerziehungspfleger/in, Kaufmännischer Assistent E-Business, Kaufleute Einzelhandel, Zerspannungs- und Industriemechaniker oder Mediengestalter (Firma Danu- bius) zu informieren.

            Außerdem verfassten die Schüler Bewerbungsschreiben für ihren Wunschberuf und den Lebenslauf. Daneben wurden Einstellungstests bearbeitet. In Kleingruppen übten die Schüler für Bewerbungsgespräche und konnten das Geübte in Vorstellungsgesprächen trainieren. Die Schüler waren begeistert von der Woche. Melisa sagte: „Ich finde die Berufswoche war eine sehr gute Möglichkeit für uns, neue Berufe und Betriebe kennenzulernen und um besser zu wissen, was für eine Ausbildung wir machen wollen.“ Denis meinte: „Am besten fand ich das Bewerbungsschreiben.“

            Ein großer Dank gilt daher unseren Partnern:

            - Berufsfachschule für Pflege in Aiterhofen

            - Berufsschule 2

            - Firma Ingram Micro

            - Firma Gluth

            - Firma Sturm

            - Firma Danubius

            - Firma Lidl

            - Firma Gebrüder Weiß

            - Raiffeisenbank Straubing

            - Versicherung Debeka

            - Mode Krauth

        • Vorlesetag für die 5. und 6. Klassen
          • Vorlesetag für die 5. und 6. Klassen

          • unter dem Motto „Große lesen für Kleine“

            Es war einmal ein geheimer Kontinent…So oder so ähnlich begann unser Vorlesetag und alle stellten sich die Frage: Können vier Kinder wie du und ich den Drachen auf dem achten Kontinent besiegen? Die Fantasy-Geschichte „Der geheime Kontinent“ von Tim Lubig entführte die 5. und 6. Klassen der Mittelschule auf eine Reise zu schlafenden Bäumen, fliegenden Pferden und einem unheimlichen Drachen. Schülerinnen der 8b trugen die Geschichte sehr anschaulich und spannend vor, um die Schüler zum Lesen neuer Bücher zu motivieren. Am Ende erhielten die aufmerksamen Zuhörer ein Quiz zum Bearbeiten im Klassenverband.